Relikte.com
Zur StartseiteInfo über diese WebsiteÜbersicht der LiegenschaftenRelikte durchsuchenLiteratur-DatenbankHyperlink-DatenbankKontakt zum Webmaster
Rubrik: Flugplätze Translation: English French Spanish Italian Dutch Danish Polish Russian
Der Fliegerhorst Rotenburg
 Bis 1945: 
Die Kasernenanlage der Stadt Rotenburg (Wümme) wurde ab 1936 errichtet. Dafür ist ein Gelände rund 4 km nordwestlich des Stadtzentrums herangezogen worden. Noch heute liegt die Anlage mit einem deutlichen Abstand zur Stadt.

Noch im Dezember des Jahres 1936 konnte für die ersten Gebäude das Richtfest gefeiert werden. Und schon am 30. Januar des Folgejahres zogen die ersten Soldaten in die Kaserne ein. Die Liegenschaft sollte ein Luftzeugamt beherbergen, daran angebunden wurde ein Fliegerhorst errichtet. Als Deckname für den Flugplatz legte man „Seebad“ fest.
Der südliche Teil des Areals ist zum Flugfeld ausgebaut worden. Der Flugbetrieb wurde auf Grasnarbe abgewickelt. Nördlich an das Flugfeld angrenzend entstand der Hallenbereich mit fünf Hangars und einer Werfthalle. Der Vorfeldbereich war betoniert. Hinter den Hallen baute man den Arbeitsbereich mit diversen Gebäuden, die Werkstätten beherbergten. Daran schloß sich in der Osthälfte der Verwaltungs- und Wohnbereich an. Hier sind unter anderem Stabsgebäude, Unterkunftsblocks, Heizwerk, Fernmeldebunker und auch ein Freibad gebaut worden.
Am westlichen Rand errichtete die Luftwaffe einen Depotbereich mit Lagerhäusern für den Bedarf des Luftzeugamtes. Auch in der nördlichen Ecke der Liegenschaft wurden weitere Lagerhäuser gebaut.
Zum Schutz gegen feindliche Luftangriffe ist im weiteren Umfeld der Anlage eine Flak-Stellung errichtet worden. Sie befand sich auf dem Bullerberg bei Westerholz, ca. 4 km nordöstlich des Flugplatzes gelegen.

Das Luftzeugamt verlegte bereits 1939 nach Legnitz in Schlesien. Danach verblieben an logistischen Einrichtungen nur die Flugzeugwerft und ein Flak-Park in Rotenburg. Nun folgte aber erstmals die Belegung mit fliegenden Verbänden. Vom November 1939 bis zum Januar 1940 lag hier die III. Gruppe des Sturzkampfgeschwader 2 „Immelmann“, ausgerüstet mit Junkers Ju 87. Vom 15.12.1939 bis 15.2.1940 befand sich auch die Kampfgruppe 100 mit Heinkel He 111H Bombern in Rotenburg.
Für die Zeit danach sind keine weiteren Belegungen verzeichnet. In der letzten Hälfte des II. Weltkrieges befanden sich dagegen fast ständig Jagdverbände auf dem Horst. Die permanent zunehmende Bedrohung durch einfliegende alliierte Bomberflotten war Anlaß dafür. Die Belegung länger stationierter Gruppen im Einzelnen:
25.12.1943 - 26.2.1944 II./JG 3 „Udet“ mit Messerschmitt Bf 109G Jägern,
29.2.1944 - 6.6.1944 I./JG 11 mit Focke-Wulf Fw 190A,
12.7.1944 - 11.8.1944 III./ JG 4 mit Bf 109G.

Mit dieser Ansammlung von Jagdmaschinen kam der Flugplatz selbst natürlich auch in das Visier der Alliierten. Einen Tag nach Pfingsten 1944 wurde ein schwerer Luftangriff auf den Flugplatz geflogen. Neben größeren Sachschäden waren über 100 Tote zu beklagen.
Der II. Weltkrieg endete für Rotenburg mit dem Einmarsch britischer Truppen. Der Flugplatz wurde am 22. April 1945 besetzt.

 Ab 1945: 
Nach Ende des Krieges übernahm eine britische Nachschubeinheit die Liegenschaft. Während dieser neuen Nutzungszeit wurden verschiedene bauliche Veränderungen vorgenommen. Einige Bauten, darunter die alten Flugzeughallen, sind abgerissen worden.

Nach Aufstellung der Bundeswehr sollte die Kaserne wieder in deutsche Nutzung überführt werden. Am 15. August 1958 traf ein Vorkommando des Heeres ein und übernahm die Anlage von den Briten. Die Bundeswehr wollte die Liegenschaft so nutzen, wie es die vorhandene Infrastruktur anbot. So wurden Heeresflieger und Logistiktruppen stationiert.
Für den aufzunehmenden Flugbetrieb mußten diverse Anlagen erst wieder aufgebaut werden. Alle Flugzeughallen und die Flugleitung wurden neu errichtet. Man baute eine befestigte Startbahn. Die Instandsetzungstruppe konnte mit den alten Werkstätten und Lagerhäusern geeignete Bauwerke übernehmen. Der Flugplatz erhielt die Kennung EDCR.
Im nördlichen Depotbereich wurden die meisten Gebäude abgerissen, das Gelände ist dann zum Standortübungsplatz Luhne umgewandelt worden.

Im Laufe der folgenden Jahre wuchs die Kaserne zu einem bedeutenden Standort heran. Dafür wurde die Infrastruktur über die Zeit beständig ausgebaut. Am 18. Juli 1964 bekam die Anlage den Namen Lent-Kaserne. Die stationierten Einheiten hatten nur teilweise gemeinsame Leitverbände, sie unterstanden verschiedenen Großverbänden.

Das I. Korps aus Münster brachte einige Korpstruppen unter:
Ab 1959 lag das Fernmeldebataillon 120 (EloKa) hier. Dieser Verband betrieb die Elektronische Kampfführung durch abhören oder stören gegnerischen Funkverkehrs. Für diese Zwecke wurde am Nordrand des StOÜbPl eine Antennenanlage errichtet.
Es befanden sich auch Fernmeldeausbildungskompanien in Rotenburg. In der Heeresstruktur IV, in den 1980er Jahren, waren diese die FmAusbKp 4/I und 5/I.
Für die Betreuung der Infrastruktur des Flugplatzes war die Heeresflugplatzkommandantur 104 zuständig. Instandsetzungsarbeiten an den Luftfahrzeugen führte die Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel 102 durch. Für die Grundausbildung technischen Personals war die Heeresfliegerausbildungsstaffel 8/I zuständig.

Für die 3. Panzerdivision aus Buxtehude war Rotenburg ein wichtiger Standort von Divisionstruppen:
Bereits ab Übernahme der Anlage von den Briten war die Heeresfliegerstaffel 3 hier beheimatet. Neben Verbindungs- und Beobachtungshubschraubern vom Typ SE 3130 Alouette II waren in den ersten Jahren auch Flächen-Flugzeuge Dornier Do 27 in Rotenburg eingesetzt.
Ebenfalls ein Verband der ersten Stunde war das Instandsetzungsbataillon 3.
Ab August 1959 befand sich hier auch die 3. Kompanie des Nachschubbataillon 3 aus Stade.
Zum Bereich der Elektronischen Kampfführung gehörte die Fernmeldekompanie 3 (EloKa).

Auch die 11. Panzergrenadierdivision aus Oldenburg hatte Divisionstruppen in Rotenburg:
Die Heeresfliegerstaffel 11 kam 1972 von Celle-Wietzenbruch hierher.
Die FmKp 11 (EloKa) befand sich ab 1978 in der Lent-Kaserne.

Schließlich kann noch die FmKp 1 (EloKa) erwähnt werden. Diese Einheit unterstand der 1. Panzerdivision aus Hannover und war von Oktober 1984 bis Oktober 1988 in Rotenburg, bevor sie nach Neu Tramm verlegte.

Selbst die Luftwaffe hatte eine Einheit in der Lent-Kaserne untergebracht. Das Flugabwehrraketenbataillon 31 aus Westertimke stationierte hier ab 1964 die 2. Batterie, damit sie näher an ihrer Einsatzstellung Eversen lag. Diese gehörte zum Hawk-Luftverteidigungsgürtel.

Nach Ende des Kalten Krieges folgten für die Bundeswehr mehrere tiefgreifende Umstrukturierungen, die die Auflösung diverser Verbände bewirkten. Auch in Rotenburg hinterließen diese Maßnahmen tiefgreifende Einschnitte.
Die Heeresflieger-Verbände wurden bis 1994 aufgelöst, danach konnte der Großteil der Flugbetriebsfläche in eine zivile Nutzung überführt werden.
Heutige Hauptnutzer der Lent-Kaserne sind das Fernmelderegiment 1 und das Logistikbataillon 3.

 Zustand: 
Der alte Kern der Kasernenanlage ist weitgehend in gutem Zustand erhalten. Viele Unterkünfte, Betriebsgebäude und Lagerhäuser befinden sich noch im Aussehen der Anfangszeit. Der Flugbetriebsbereich besteht dagegen überwiegend aus moderneren Einrichtungen.
Im zugänglichen nördlichen Depotbereich, dem heutigen Standortübungsplatz, hat man fast sämtliche Gebäude abgerissen. Im Wald sind noch diverse Bombenkrater der Luftangriffe zu erkennen.
Von der Flakstellung bei Westerholz ist heute noch der Rest des Leitstandes erhalten.

 Zugang: 
Die Kaserne ist militärischer Sicherheitsbereich und darf nicht betreten werden, das Flugfeld ist ebenfalls nicht zugänglich. Der Standortübungsplatz ist außerhalb von Übungszeiten frei begehbar.

 Hinweis: 
Der heutige zivile Flugplatz Rotenburg/Wümme im Internet:
http://edxq-mail.de

Für alle Flugplätze gilt:
Über die Flughäfen der Luftwaffe ist ein Buch mit zahlreichen zeitgenössischen Standort-Skizzen erschienen:
Titel: Fliegerhorste
Autoren: Karl Ries und Wolfgang Dierich
Verlag: Motorbuch
ISBN: 3-613-01486-6
In diesem Buch ist vom Flugplatz Rotenburg eine Skizze enthalten!

Blick aus der Vogelperspektive mit Google Maps:
Google Maps

Fotos:

Haupteinfahrt
Die Haupteinfahrt am Ostrand der Kaserne

Gebäude
Die historischen Gebäude sind abweichend zu anderen norddeutschen Fliegerhorsten sämtlich nicht in Klinkerbauweise errichtet worden

Unterkunftsgebäude
Ein Unterkunftsgebäude aus der Anfangszeit

Turnhalle
Die Turnhalle aus den 1930er Jahren

Heizwerk
Auch dieses Heizwerk stammt aus den Anfangstagen des Flugplatzes

Unterkünfte
Die modernen Unterkünfte sind in Klinkerbauweise ausgeführt

Britisch
Der historische Garagenhof weist noch Spuren der britischen Nutzung auf

Einfahrt
Way in
Einfahrt

Ausfahrt
Way out
Ausfahrt

Reparaturhalle
Eine Reparaturhalle des ehemaligen Luftzeugamtes

Rampe
Zugang zum Kellergeschoß über eine befahrbare Rampe

Reparaturhallen
Die verschiedenen historischen Reparaturhallen konnten später als Lagerhäuser verwendet werden

Gleisnetz
Ein umfangreiches Gleisnetz erschloß Flugbetriebsbereich und Lagerhäuser

Flugplatzfeuerwehr
Dieses historische Gebäude am Rand des Flugfeldes beherbergte früher die Flugplatzfeuerwehr

Hangar
Für den Flugbetrieb der Bundeswehr wurden alle Hangars neu errichtet

Tower
Seit 1980 regelt dieser Tower den örtlichen Flugverkehr

Bilder der Flak-Stellung bei Westerholz:
Lazarettzug
Hier ein historisches Lagerhaus im alten Depotbereich. Daneben war für einige Jahre ein Unikat abgestellt: Der einzige bundeswehreigene Lazarettzug.
Lagerhalle
Eine moderne Lagerhalle im früheren Depotbereich
Flak-Stellung
Bunker der Flakstellung auf dem Bullerberg
Leitstand
Der Leitstand wurde abgedichtet und als Jauchebehälter benutzt

Karte
Maßstab

Quellenangabe:
- Niedersächsisches Umweltministerium: Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten in Niedersachsen
- Karl Ries, Wolfgang Dierich: Fliegerhorste und Einsatzhäfen der Luftwaffe
- Ulrich Saft: Krieg in der Heimat
- Bundeswehr Rotenburg: verschiedene Standortbroschüren
- O. Wleklinski
- Michael Holm: http://www.ww2.dk
 
Copyright: © by „Relikte in Niedersachsen und Bremen“.
Impressum & Datenschutz
Seitenanfang