Relikte.com
Zur StartseiteInfo über diese WebsiteÜbersicht der LiegenschaftenRelikte durchsuchenLiteratur-DatenbankHyperlink-DatenbankKontakt zum Webmaster
Rubrik: Flugplätze Translation: English French Spanish Italian Dutch Danish Polish Russian
Der Luftschiffhafen Wildeshausen
 Bis 1945: 
Der überwiegende Teil der militärischen Luftschiffahrt im Deutschen Kaiserreich fiel der Kriegsmarine zu. Diese inspizierte auf der Suche nach einem geeigneten Gelände für einen neuen Luftschiffhafen im Juli 1915 auch das Gebiet westlich der Stadt Wildeshausen. Es wurde zwar als brauchbar angesehen, man entschied sich jedoch für eine größere Heidefläche rund 13 km weiter westlich, dort entstand der große Luftschiffhafen Ahlhorn.
Aber auch die Landstreitkräfte besaßen zu der Zeit eigene Luftschiffe und suchten nach einem Standort in Nordwestdeutschland. Im September 1915 ist von Seiten des Heeres wiederum Wildeshausen aufgesucht worden. Diesmal fiel sogleich die Entscheidung, hier einen Platz anzulegen. Er sollte mit einer Luftschiffhalle und einem Gaswerk ausgestattet werden. Durch die Kriegszeit konnten allen Formalitäten schnell erledigt werden, sodaß umgehend die Bauarbeiten begannen.
In kürzester Zeit entstand ein Gleisanschluß für die Materialanlieferung vom nahegelegenen Bahnhof. Die Firma MAN lieferte die Teile für die Luftschiffhalle. Sie hatte eine Ausdehnung von 232 m Länge, 40 m Breite und 35 m Höhe. Am 16. Mai 1916 wurde die Halle provisorisch nutzbar. Das Gaswerk wurde dagegen nicht mehr errichtet. Die Gasversorgung erfolgte über Eisenbahnwaggons, südlich der Halle ist dazu ein Gaslager gebaut worden. Nördlich der Halle entstand ein kleines Bombenlager mit Erdbunkern für die Abwurfwaffen.
Am 9. Mai 1916 traf mit dem Luftschifftrupp Nr. 8 das Bodenpersonal am Standort ein. Die gut 250 Soldaten sind zunächst in vorhandenen Bauten im Stadtgebiet untergebracht worden. Der 18. Juni brachte die erste Landung eines Luftschiffes in Wildeshausen, es war LZ 98. Im Oktober des Jahres begann das Militär nördlich des Flugfeldes mit dem Bau eines Lagers für die Truppen, es bestand aus Holzbaracken und Massivbauten. Im November ist das stationierte LZ 98 gegen das Luftschiff Schütte-Lanz 13 ausgetauscht worden. Dieses blieb aber nur bis in den Januar 1917. Danach war bis zum Juni 1917 in Wildeshausen kein Fluggerät mehr stationiert, auch der größte Teil des Personals wurde abgezogen. Wegen seiner geringen Größe und schwieriger Verhältnisse am Boden verlor die Anlage immer mehr an Bedeutung.
Der Juli 1917 brachte schließlich eine grundlegende Veränderung, das Heer gab die Luftschiffahrt auf. Am 20. September übernahm die Marine die Wildeshauser Liegenschaft. Eine zeitweilige Verwendung als Reparaturplatz brachte nur vorübergehend einzelne Luftschiffe hierher, in der letzten Phase des I. Weltkrieges verloren auch die Luftschiffe zunehmend an militärischem Nutzen. Ab 13. Juni 1918 befand sich SL 22 für wenige Wochen als letztes Luftfahrzeug auf dem Platz.
Am Ende des Krieges durchliefen verschiedenste Einheiten den Standort, meist waren sie zur Abwicklung vorübergehend in den Gebäuden des Lagers einquartiert. Am Ende des Jahres 1919 endete die militärische Geschichte des Standortes, erst mit dem Bau einer neuen Kaserne der Bundeswehr an anderer Stelle wurde Wildeshausen 1961 erneut Garnison.
Die Einrichtungen des Luftschiffhafens sind größtenteils bereits bis 1921 abgebaut worden. Die Halle wurde abgerissen und das Material durch eine Abbruchgesellschaft verkauft. Auch die weiteren Materialen fanden schnell Interessenten, sodaß nach kurzer Zeit die meisten Spuren beseitigt waren.

 Ab 1945: 
Das stete Wachsen der Stadt Wildeshausen brachte mit sich, daß im Laufe der Jahre die Wohn- und Gewerbebebauung auch das frühere Flugfeld erreichte. So sind inzwischen fast alle Flächen des ehemaligen Luftschiffhafens überbaut worden, letzte Lücken werden in der nächsten Zeit verschwinden. Auf dem Areal der früheren Kaserne entstand ebenfalls ein Wohnsiedlung.

 Zustand: 
Anfang des Jahres 2003 ist das letzte Gebäude auf dem Kerngelände des ehemaligen Luftschiffhafens abgerissen worden. So sind heute Straßenschilder mit Namen wie „Am Luftschiffhafen“ oder „Zeppelinstraße“ die letzten Zeugen der Epoche. Im Bereich der früheren Kaserne steht ein einzelnes Gebäude in der Bauform einer Militärbaracke, es ist möglicherweise historischen Ursprungs.

 Zugang: 
Alle Bereiche sind frei zugänglich, ausgenommen Privatgrundstücke.

 Hinweis: 
1926 erschien ein Buch, daß über die Luftschiffhäfen Ahlhorn und Wildeshausen berichtet:
Titel: Zwei deutsche Luftschiffhäfen
Autor: Dr. Fritz Strahlmann
Verlag: Oldenburger Verlagshaus Lindenallee
Blick aus der Vogelperspektive mit Google Maps:
Google Maps

Fotos:

Luftschiffhalle
Blick auf den Standort der Luftschiffhalle

Fluggelände
Blick über den westlichen Teil des früheren Fluggeländes

Scheinwerferhäuschen
Dieses ehemalige Scheinwerferhäuschen mit Baujahr 1916 wurde Anfang 2003 abgerissen

Kaserne
Ein historisches Gebäude der früheren Kaserne

Karte
Maßstab

Quellenangabe:
- Dr. Fritz Strahlmann: Zwei deutsche Luftschiffhäfen des Weltkrieges - Ahlhorn und Wildeshausen
- Archiv N. Giese
 
Copyright: © by „Relikte in Niedersachsen und Bremen“.
Impressum & Datenschutz
Seitenanfang