31.10.2025 - Update in Rubrik Munitionsproduktion
Das heutige Update betrifft ein Objekt, das im Laufe der Betriebsjahre von einer Heeres-Nebenmunitionsanstalt in eine Heeres-Munitionsanstalt umgewandelt wurde. Dieses geschah südlich von Lehrte in den Kali-Bergwerken Erichssegen und Hugo. Die längste Zeit lautete die Bezeichnung HNMa Lehrte, ab 1944 galt der Name HMa Ilten. Aufgrund dieses Wandels hat das Objekt auf der Übersichts-Seite zwei Einträge bekommen.
16.04.2025 - 25
Jahre Relikte!
Update in Rubrik Munitionsdepots / Versorgungsdepots
Ein bemerkenswerter Jahrestag: Die Website besteht heute bereits seit 25 Jahren!
Zu diesem besonderen Jubiläum gibt es zwei neue Seiten über besondere Objekte. In der Lüneburger Heide entstanden vor dem II. Weltkrieg fünf Behelfs-Munitionslager für die Deponierung großer Mengen Pulver und Sprengstoff.
Eine Seite stellt die Heeres-Nebenmunitionsanstalt Schneverdingen vor. In deren vier Munitionslagern ist die gewaltige Anzahl von 580 Lagerschuppen aufgestellt worden.
Und eine weitere Seite berichtet über die zur gleichen Zeit und zum gleichen Zweck aufgebaute Heeres-Nebenmunitionsanstalt Walsrode, dort gab es immerhin 100 Lagerschuppen. Letztere darf nicht mit der noch heute als Munitionsdepot genutzten ehemaligen Muna Walsrode gleichgesetzt werden.
05.03.2025 - Update in Rubrik Munitionsdepots / Versorgungsdepots
Es geht weiter mit dem Thema Heeres-Nebenmunitionsanstalten. Mit diesem Update wird die erste Seite über eine Nebenmuna der Kategorie a veröffentlich: Die für den Bedarf des Truppenübungsplatzes Bergen eingerichtete Heeres-Nebenmunitionsanstalt Bergen.
Dazu kommt eine neue Seite über eine weitere Nebenmuna der Kategorie b: Die Heeres-Nebenmunitionsanstalt Osnabrück.
01.02.2025 - Update in Rubrik Munitionsdepots / Versorgungsdepots
Das erste Update dieses Jahres bringt zwei neue Seiten, wiederum über Heeres-Nebenmunitionsanstalten. Beide lagen außerhalb Niedersachsens, aber jeweils nahe der Landesgrenzen.
Es handelt sich um die HNMa Altona, die sich trotz dieses Ortsnamens südlich der Elbe in Hamburg-Heimfeld befand. Und in Nordrhein-Westfalen gab es die HNMa Minden, beim Dorf Nammen. |