Relikte.com
Zur StartseiteInfo über diese WebsiteÜbersicht der LiegenschaftenRelikte durchsuchenLiteratur-DatenbankHyperlink-DatenbankKontakt zum Webmaster
Rubrik: Flugplätze Translation: English French Spanish Italian Dutch Danish Polish Russian
Der Einsatzhafen Marx
 Bis 1945: 
Das hier vorgestellte Gelände wurde bereits im I. Weltkrieg als Militärflugplatz genutzt. Über diese Epoche liegen allerdings kaum Daten vor. Es ist lediglich verzeichnet, daß sich hier die Marine-Landfliegerstation Barge befand. Damit war der Platz schon in der Frühzeit der Fliegerei aktiv. Zu der Zeit wurde aber vermutlich ein Feld benutzt, daß etwas westlich des späteren Flugfeldes lag, gleich neben der heutigen Bundesstraße.
Nach dem I. Weltkrieg gab es zunächst keinen Flugbetrieb mehr. Das Areal wurde nun überwiegend landwirtschaftlich genutzt.

Ab Mitte der 1930er Jahre landeten gelegentlich Flugzeuge in Barge, vermutlich auf dem alten Feld der Landfliegerstation. Es handelte sich dabei um Zwischenlandungen mit Schulflugzeugen von der Flugzeugführerschule aus Oldenburg.

In der Umgebung sind während der massiven Aufrüstung durch das III. Reich verschiedene militärische Anlagen entstanden. Nur 2 km südlich wurde das weitläufige Marinesperrzeugamt Schweinebrück errichtet. Im Wald hinter diesem Amt entstand eine Ausbildungsstätte des Marinearsenals Wilhelmshaven. Gut 10 km östlich befand sich der Fliegerhorst Varel-Friedrichsfeld. 12 km nördlich lag der Fliegerhorst Jever. Nordöstlich begann der Flak-Gürtel der Stadt Wilhelmshaven.

Von der Luftwaffenführung wurde Ende der 1930er Jahre beschlossen, hier am Ort einen Einsatzhafen zu errichten. Die benötigten Ländereien konnte auch nach längeren Verhandlungen nicht käuflich erworben werden, für sie wurden Pachtverträge abgeschlossen.
Die Anlage lief unter der Ortsbezeichnung Marx, die Ortschaft liegt knapp 3 km nordwestlich. Teilweise ist auch Bohlenberger Feld gesagt worden. Als Deckname wurde dem Platz „Neiße“ zugeteilt.
Schließlich konnten die Baumaßnahmen beginnen. Ein Schienenstrang zum Anschlußgleis des Sperrzeugamts schuf die seinerzeit sehr wichtige Verbindung zur Reichsbahn. Hierüber konnte der Materialtransport für die Baustelle abgewickelt werden, später auch die Versorgung des Militärflugplatzes.
Das Flugfeld erhielt drei befestigte Startbahnen in der damals üblichen Triangel-Form. Das Gelände wies in seinem Zentrum eine Erhöhung auf. Diese sorgte dafür, daß die Startbahnen von den Piloten nicht vollständig eingesehen werden konnten. Dieser Umstand, insbesondere in Kombination mit der Kreuzung der Bahnen, machte den Flugplatz Marx bei den Fliegern recht unbeliebt.
Weiterhin wurden befestigte Abstellplätze und ein ebensolches Hallenvorfeld gebaut. Es entstand allerdings lediglich eine Halle, in der eine Flugwerft untergebracht werden konnte.
Die diversen für den Betrieb benötigten Gebäude sind überwiegend im Südteil des Geländes errichtet worden. Es waren aber nur wenige in massiver Bauweise darunter, die Mehrzahl hat man lediglich aus Holz gebaut.
Südlich der Siedlung Bohlenbergerfeld wurde in einem Wald ein Munitionsdepot angelegt. Zum Schutz des Flugplatzes ist gut 3 km westlich eine Flak-Stellung angelegt worden. Während des Krieges ergab sich die Notwendigkeit, die Einsatzmaschinen zum Schutz gegen Luftangriffe getarnt in größerer Entfernung zum Flugfeld abstellen zu können. Dafür sind in den umliegenden Waldstücken Splitterschutzboxen aufgeschüttet worden, die mit Tarnnetzen abgedeckt werden konnten.
Für die zeitweilig stärkere Belegung der Anlage reichten die vorhandenen Unterbringungsmöglichkeiten nicht aus. Daher ist das Lehrlingsheim des Marinearsenals auch zur Einquartierung von Personal der fliegenden Verbände herangezogen worden.

Die ersten dokumentierten Flieger auf dem Einsatzhafen Marx war die Kampfgruppe 126. Sie befand sich von Februar bis Juli 1940 auf dem Platz. Ausgerüstet war der Verband mit Bombern vom Typ Heinkel He 111H. Mit den Maschinen wurden in britischen Küstengewässern Seeminen abgeworfen. Diese wurden aus dem benachbarten Sperrzeugamt angeliefert.
Im gleichen Jahr waren für unterschiedlich lange Zeiträume verschiedene Gruppen von Zerstörer- und Kampfgeschwadern in Marx untergebracht. Danach folgt in den Dokumenten eine längere Pause ohne feste Belegung. Vermutlich ist in der Zeit die Anlage nur zum Ausweichen genutzt worden.
Die nächsten Daten sind erst wieder für 1943 zu finden. Im Oktober und November des Jahres war die II. Gruppe des Jagdgeschwaders 11 mit Messerschmidt Bf 109G-Jägern am Ort. Von Jahresbeginn bis Spätsommer 1944 lag zunächst der Stab, dann die III. Gruppe des Kampfgeschwaders 54 „Totenkopf“ mit Junkers Ju 88A-Bombern in Marx.
Die nächste Belegung ist ein Beleg für die veränderte Lage am Himmel über dem Reichsgebiet. Vom November 1944 bis zum März des Folgejahres war hier die III./Nachtjagdgeschwader 2 beheimatet. Diese Gruppe flog mit Ju 88G-Nachtjägern Einsätze gegen die nun ständig in das Reichsgebiet einfliegenden alliierten Bomberflotten.
Zum Ende des Krieges wurde der Flugplatz schließlich auch noch mit den damals hochmodernen Strahlflugzeugen belegt. Im März 1945 traf von Achmer kommend die III./Kampfgeschwader 76 hier ein. Der Verband war mit dem turbinengetriebenen leichten Bomber Arado Ar 234 „Blitz“ ausgerüstet. Im April verlegten die Staffeln wegen der näherrückenden Front weiter nach Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein.
In den letzten Tagen des II. Weltkrieges gab es vermutlich keine weiteren Aktivitäten auf der Liegenschaft.

 Ab 1945: 
Von den Alliierten wurde kurz nach dem Kriegsende damit begonnen, die örtlichen Munitionsbestände zu vernichten. Die Einlagerungen im Depot des Flugplatzes war noch die kleinere Aufgabe. Die großen Bestände im Sperrwaffenarsenal Schweinebrück mußten auch entsorgt werden. Bis ins Jahr 1951 lief die Vernichtung auf zwei Sprengplätzen beim Flugplatzgelände. Teilweise ist Munition auch einfach in den umliegenden Seen versenkt worden.
Insbesondere die teilweise nachlässige Arbeit auf den Sprengplätzen führte dazu, daß zahlreiche noch scharfe Munition unversehrt weit in die Umgebung geschleudert wurde. Bei Erdarbeiten in der Gegend tauchen bis heute immer wieder gefährliche Überbleibsel auf.

Die Einrichtungen des Flugplatzes sind bei der Demilitarisierung überwiegend zerstört worden. Die befestigten Startbahnen und Abstellbereiche wurden gesprengt. Die Gebäude des Flugplatzes sind zunächst noch als Wohnlager für Displaced Persons verwendet worden. Nachdem dieser Zweck entfiel, sind nach und nach die Holzgebäude abgerissen worden.
Das Gelände, das ja nur gepachtet war, ging nun an die Grundbesitzer zurück. Im Norden des Areals wurde mit dem Abbau von Kies begonnen. Diese Arbeiten haben inzwischen ein großes Stück des ehemaligen Flugfeldes zum Baggersee verwandelt. Die weiteren Bereiche werden land- und forstwirtschaftlich genutzt.

Die Fliegerei hat sich jedoch nicht vollständig von Marx verabschiedet. Am Südostrand des alten Flugfeldes hat die „Luftsportgemeinschaft Waterkant-Zetel“ einen Landestreifen für Segelflugzeuge angelegt. Selbst die Bundeswehr hat bei ihrer Aufstellung Überlegungen angestellt, Marx als modernen Fliegerhorst neu aufzubauen. Das Vorhaben wurde jedoch nicht hier realisiert, der neue Flugplatz ist in Wittmundhafen entstanden.
Ganz ohne Militär blieb es auf der Liegenschaft Marx aber nicht. Das frühere Munitionsdepot des Einsatzhafens ist ab Anfang der 1960er Jahre als provisorische Munitionsniederlage für das in Wittmund stationierte Jagdgeschwader 71 verwendet worden. Dafür standen jedoch keine Lagerbunker zur Verfügung, es wurde lediglich in behelfsmäßigen Hütten deponiert. Nachdem diese Aufgabe verlegt wurde, hat die Bundeswehr hier Munition für das PzGrenBtl 313 aus Varel eingelagert. Etwa Ende der 1970er Jahre ist das Provisorium beendet worden, die Fläche wurde vollständig renaturiert. Erst damit endete die militärische Nutzung in Marx endgültig.

 Zustand: 
Wegen der seinerzeit überwiegend leichten Ausführung der Gebäude des früheren Einsatzhafens findet man heute kaum noch Bauwerke aus der Zeit. Auch die Flugbetriebsanlagen sind fast spurlos verschwunden. Die Bilder unten zeigen einige der noch erhaltenen Überbleibsel.

 Zugang: 
Der Bereich des ehemaligen Militärflugplatzes ist zugänglich, Privatgrundstücke natürlich ausgenommen.

 Hinweis: 
Eine weitere Seite berichtet über den Einsatzhafen:
http://www.fliegerhorste.de/marx.htm
Bild eines Bombenangriffs auf den Flugplatz Marx:
http://www.486th.org/Photos/Strike3/MarxAF.htm

Über den Flugplatz Marx ist ein interessantes und umfangreiches Buch erschienen:
Titel: Flugplatz Marx
Autor: Norbert Giese
ISBN: 978-3-87542-063-0

Blick aus der Vogelperspektive mit Google Maps:
Google Maps

Fotos:

Baracke
Eine Werkstatt-Baracke blieb erhalten.

Fernsprech-Vermittlung
In diesem kleinen Gebäude war die Fernsprech-Vermittlung untergebracht.

Installationen
Installationen in der Fernsprech-Vermittlung.

Trümmer
Trümmer im administrativen Bereich.

Administrativer Bereich
Ebenfalls im administrativen Bereich.

Zisterne
Hier eine Feuerlösch-Zisterne.

Innen
Innenansicht eines Bunkers im administrativen Bereich.

Vorfeld
Das Vorfeld der ehemaligen Werfthalle. Das Gebäude im Hintergrund ist ein Nachkriegsbau auf dem Platz der Original-Halle.

Sockel
Im Mauerwerk des heutigen Gebäudes ist ein Sockel der ursprünglichen Werfthalle zu erkennen.

Sprenglöcher
Auf dem Vorfeld sind diverse Sprenglöcher erkennbar, die bei der Demilitarisierung entstanden sind.

Garage
Neben der Werft vermutlich eine Garage oder Werkstatt.

Randstraße
Einige Stücke der Flugplatz-Randstraße sind noch zu finden.

Flugfeld
Blick über das Flugfeld von Osten.


Außenbereich:

Lokschuppen
Zwischen Flugplatz und Munitionsdepot steht der Lokschuppen der Anschlußbahn.

Munitionsdepot
Betonstraße im ehemaligen Munitionsdepot.

Lehrlingsheim des Marinearsenals Wilhelmshaven:

Lehrlingsheim
Das vormalige Lehrlingsheim diente im II. Weltkrieg zur Unterbringung von Angehörigen der fliegenden Verbände, hier das Hauptgebäude.

Flak-Stellung:
Flak-Stellung
Die L-förmige Leitstandsbaracke.
Baracke
Eine weitere Baracke am Rand der Stellung.
Küchenbaracke
Die Küchenbaracke steht knapp 1 km westlich der Flak-Stellung.
   

Dunkelgrau: die befestigten Startbahnen und Abstellplätze, sie existieren heute nicht mehr.
Karte
Maßstab

Quellenangabe:
- Niedersächsisches Umweltministerium: Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten in Niedersachsen
- Karl Ries, Wolfgang Dierich: Fliegerhorste und Einsatzhäfen der Luftwaffe
- N. Giese
- Bernhard Weiss: http://www.fliegerhorste.de/marx.htm
- Michael Holm: http://www.ww2.dk
 
Copyright: © by „Relikte in Niedersachsen und Bremen“.
Impressum & Datenschutz
Seitenanfang