Bis
1945:
Für die Unterbringung von Kriegsgefangenen baute die Wehrmacht im gesamten
damaligen Reichsgebiet zahlreiche Gefangenenlager auf. Die beiden hauptsächlichen
Lagertypen waren Mannschaftsstammlager (Stalag) und Offizierslager (Oflag).
Im norddeutschen Wehrkreis X, Sitz in Hamburg, sind drei Oflag eingerichtet
worden: Oflag X A in Sandbostel,
X B in Nienburg und X C in Lübeck.
1936 wurde in Nienburg am damaligen Stadtrand die neue Mudra-Kaserne fertiggestellt.
In ihr hat man das Pionierbataillon 22 der Wehrmacht einquartiert, Teil
der bremischen 22. Infanteriedivision. Zu Beginn des II. Weltkrieges
ist der Verband an die Front verlegt worden, die Kaserne stand danach
weitgehend leer.
Gleich nach Beginn des II. Weltkrieges wurden die Unterkunftsblocks der
Mudra-Kaserne mit gut 1.000 gefangenen Offizieren der Polnischen Armee
belegt. Die Einquartierung in der Kaserne sollte nur eine vorübergehende
Maßnahme sein. Unmittelbar östlich hinter der Kaserne befand sich eine
unbebaute Freifläche, auf der man Anfang 1940 ein Barackenlager errichtete.
Zur Unterbringung der Gefangenen sind auf der nördlichen Seite der Ziegelkampstraße
sieben Baracken gebaut worden. Die Gebäude 1-6 waren in massiver Bauweise
ausgeführt, Nr. 7 in hölzerner. Auf der südlichen Seite entstanden die
Offiziers-Unterkünfte 9-11. In Baracke 8 quartierte man die Ordonnanzen
ein. In diesem Lagerbereich befanden sich auch Küche und Kantine. In
den Unterkunftsbaracken waren einzelne Stuben eingerichtet, die mit jeweils
8-12 Mann belegt wurden.
Am Westrand des Südteiles ist das Vorlager eingerichtet worden. Darin
standen die zwei massiven Bauten des Krankenreviers. Auch ein Duschhaus
zur Entlausung, sowie der Arrestbau befanden sich in diesem Bereich.
Nienburg sollte auch Standort eines Mannschaftsstammlagers
werden. Zwischen Frühjahr und Sommer 1940 entstand nördlich des Oflag
das Stalag X C. Nach den Stalag X A in Schleswig und X B in Sandbostel war es das dritte Kriegsgefangenenlager für Mannschaften im Wehrkreis X.
Das Stalag X C wies weniger als die Hälfte der Grundfläche des Oflag
auf. Auf dem Areal wurden sechs Unterkunftsbaracken aufgestellt. Dazu
kamen Häuser für Küche, Krankenrevier, Magazin und Post sowie zwei Arrestbaracken.
Nur ein Arrestbau wurde massiv aus Stein errichtet, alle anderen Baracken
waren in Holzbauweise ausgeführt. Im Vergleich zum Oflag mußten in den
deutlich kleineren Unterkünften mehr Soldaten leben. Jeder Bau hatte
10-12 einzelne Schlafräume, die mit insgesamt rund 160-200 Kriegsgefangenen
je Baracke belegt wurden.
Eine Verbindung zwischen Stalag und Oflag war nicht vorhanden, und auch
nicht gewünscht. Zwischen beiden verlief ein öffentlicher Weg, die damalige
Breslauer Straße.
Ein drittes Barackenlager ist zeitgleich südlich der Mudra-Kaserne
aufgebaut worden. Dort hat man rund 20 Häuser errichtet. In diesem Teil
kamen die Lagerverwaltung und die Wachmannschaften unter. Aus Platzmangel
wurden Teile der Verwaltung des Komplexes in weitere angemietete Objekte
im Nienburger Stadtgebiet ausgelagert.
Anfang Mai 1940 nahm das neu errichtete Oflag X C seinen Betrieb
auf. Darin sind bis zum Kriegsende überwiegend französische Offiziere
festgehalten worden. Die anfangs in der Mudra-Kaserne untergebrachten
polnischen Offiziere hatte man bis März 1940 in ein Zweiglager des Oflag
X A nach Itzehoe in Schleswig-Holstein verlegt. In Nienburg waren in
der Regel 1.500-2.000 Soldaten im Oflag. Die Zeit der Gefangenschaft
konnten die Offiziere unter anderem mit Sport, Theater und Musizieren
überbrücken.
Im Juni 1941 gelang 13 französischen Offizieren die Flucht aus dem Lager
durch einen Tunnel, den sie von der östlichsten Baracke über 50 m unter
dem Zaun hindurch gegraben hatten. Zwei der Fliehenden schafften es bis
in ihre Heimat, die anderen wurden schon nach kurzer Zeit wieder aufgegriffen.
Als Gegenmaßnahme ließ daraufhin der Lagerkommandant einen 3,5 m tiefen
Graben entlang des Zaunes innerhalb des Oflag ausheben.
Im August 1941 hat man die Baracken 1 und 2 nach ziehen eines neuen Zaunes
dem Vorlager zugeschlagen. Damit konnte das Krankenrevier erheblich vergrößert
werden.
Am Abend des 4. Februar 1945 befanden sich britische Lancaster-Bomber
auf dem Rückflug von einem Angriff auf Hannover über Nienburg. Darunter
war eine beschädigte Maschine, die ihre Bombenlast in Hannover noch nicht
abgeworfen hatte. Dieses Flugzeug wurde über Nienburg durch Flak weiter
angeschossen. Es drehte Richtung Weser ab und warf dabei seine Bombenlast.
Eine Bombe schlug in der Südostecke des Oflag ein. Drei Baracken sind
dabei zerstört worden. 98 Kriegsgefangene kamen ums Leben, zahlreiche
weitere wurden verletzt.
Das Stalag X C konnte im Sommer 1940 die ersten Gefangenen
aufnehmen. Anfangs waren auch im Mannschaftsstammlager hauptsächlich
Franzosen einquartiert. Dazu kamen im Laufe der Zeit Polen, Belgier,
Rumänen und Serben. Ab Dezember 1943 befanden sich auch italienische
Soldaten in Nienburg. Außerdem gab es hier sowjetische Kriegsgefangene.
Diese hat man in der östlichsten Baracke untergebracht. Um sie von den
anderen Nationen zu isolieren, wurde das Gebäude durch einen zusätzlichen
Stacheldrahtzaun abgeschirmt.
Das Stalag X C war für die hohe Zahl von 35.000-45.000 Gefangenen zuständig.
Das Nienburger Lager hatte man allerdings nur mit rund 500-1.000 Mann
belegt. Der absolut überwiegende Teil ist auf viele hundert Arbeitskommandos
im ganzen Weser-Ems-Gebiet verteilt gewesen. Darunter waren in der Landwirtschaft
eingesetzte Kommandos, andere in gewerblichen Betrieben und weitere in
der Rüstungsindustrie.
Das Stalag X C hatte keine Aufnahmefunktion für Kriegsgefangene. Daher
wurden die Arbeitskommandos bereits in den aufnehmenden Stalag Sandbostel und Wietzendorf zusammengestellt,
an die Zielorte überführt, und dann dem Nienburger Lager verwaltungsmäßig
übergeben.
Die Versorgungslage im Stalag Nienburg war je nach Nationalität unterschiedlich.
Gefangenen, die Pakete aus ihrer Heimat empfangen konnten, erging es
am Besten. Die Soldaten der Roten Armee standen in der Einstufung ganz
unten und erhielten die schlechteste Versorgung. Kriegsgefangene, die
in der Landwirtschaft eingesetzt waren, hatten meist eine vergleichsweise
gute Ernährungslage.
Zum Kriegsende wurden Oflag und Stalag zum Großteil evakuiert.
Alle marschfähigen Offiziere und Mannschaften zogen am 5. April 1945
per Fußmarsch zum Lager Wietzendorf. Dort trafen sie am 9. April ein.
Die nicht mehr verlegungsfähigen Soldaten blieben in Nienburg. Die deutsche
Verwaltung übergab die Schlüssel an den französischen Lagerältesten des
Oflag. Verbände der British Army nahmen Nienburg am 9. April ohne Gegenwehr
ein und befreiten die Kriegsgefangenen.
Ab 1945:
Sobald die in Nienburg verbliebenen Kriegsgefangenen genesen waren, konnten
sie in ihre Heimatländer zurückkehren. In das nun leerstehende Oflag
wies man Heimatvertriebene und Flüchtlinge ein. Auch der Verwaltungsbereich
wurde dafür herangezogen, er bekam die Bezeichnung „Churchill Camp“.
Bis in die 1960er Jahre dauerte die Nutzung der Behelfsunterkünfte
an.
Die Baracken des Stalag sind nach einiger Zeit abgerissen worden. Dieser
Bereich wurde danach in das Gelände der Mudra-Kaserne integriert.
Später übernahm die Bundeswehr das Gebiet des Oflag. Das Gelände wird
heute durch die Ziegelkampstraße in zwei Bereiche zerschnitten. Im nördlichen
Teil nutzte die Bundeswehr Bauten zur Unterbringung einer Fachschulkompanie.
Weitere Gebäude in diesem, und in dem südlichen Teil verwendete die Standortverwaltung.
Heute wird nur noch der nördliche Bereich von der Bundeswehr genutzt.
Auf dem südlichen entstanden erst in den letzten Jahren diverse neue
Wohnhäuser.
Auf dem Grund des Verwaltungsbereiches bzw. dem „Churchill Camp“ wichen
die Baracken nach und nach neuen Bauwerken von Handels- und Gewerbebetrieben.
Die Mudra-Kaserne wurde schon kurz nach Ende des II. Weltkrieges
von der Britischen Armee bezogen. Sie gaben der Liegenschaft die Bezeichnung
Assaye Barracks. Die Briten brachten darin Truppenteile unter, zunächst
als Besatzungsstreitkräfte, später als NATO-Partner. Bereits ab 1950
war das 21 Field Engineer Regiment in Nienburg stationiert. Dessen Bezeichnung
wandelte sich zeitweilig, zuletzt blieb es bei 21 Engineer Regiment.
Der Verband war als Divisionstruppe der 1st Armoured Division aus Verden
unterstellt. In den 1950er Jahren lag außerdem das 24th Medium Regiment
(Royal Artillery) in der Mudra-Kaserne.
Im Jahre 1996 endete die lange Anwesenheitszeit der Britischen Streitkräfte
in Nienburg. Die Kaserne wurde aufgegeben. Die meisten der Kasernengebäude
sind abgerissen worden, verbliebene nutzt u.a. die Polizei. Auf freigeräumten
Flächen entstehen nach und nach neue Einrichtungen, darunter ein Krankenhaus.
Auf einer Teilfläche des früheren Stalag hat man einen Parkplatz angelegt.
Zustand:
Heute sind vom früheren Oflag X B sechs Unterkunftsbaracken sowie weitere
kleine Bauten erhalten. Vom Stalag X C und dem Verwaltungsbereich sind
dagegen keine Spuren mehr erkennbar.
Zugang:
Der Bereich mit
den erhaltenen Baracken des Oflag ist nicht zugänglich. Die übrigen Flächen können begangen werden, ausgenommen die diversen Privatgrundstücke.
Hinweis:
Über die Britische Garnison in den Assaye Barracks:
https://www.baor-locations.org/assayebks.aspx.html
Ein Buch über die Nienburger Kriegsgefangenenlager ist erschienen:
Titel: Gefangen hinter Stacheldraht
Autor: Hans-Jürgen Sonnenberg
Verlag: Museumsverein für die Grafschaften Hoya, Diepholz und Wölpe e.V.,
Nienburg
ISBN: 3-9808770-0-0 |
Blick
aus der Vogelperspektive mit Google Maps:
Fotos:
Stalag X C:
Das Bild wurde etwa am Standort des Tores zum Stalag aufgenommen. Am
rechten Bildrand verlief seinerzeit die Breslauer Straße.
In der Blickrichtung standen die Baracken des Stalag X C.
Oflag X B:
In Blickrichtung befand sich früher das Haupttor des Oflag X B.
Nördlich der Ziegelkampstraße stehen noch sechs historische Unterkunftsbaracken
des Oflag.
Baracke Nr. 2 wurde im August 1941 dem Sanitätsbereich zugeschlagen.
Diesen Gedenkstein stellten ehemalige französische Kriegsgefangene auf.
In den Mannschaftsblocks der Mudra-Kaserne waren anfangs polnische Offiziere
einquartiert. Der abgebildete Block steht heute nicht mehr.
|