Bis
          1945:  
      Das weitläufige Militärgelände nördlich des Celler Stadtteils Scheuen weist
      eine lange und wechselhafte Nutzung auf, die Muna umfaßte flächenmäßig
      nur einen Teil des Areals. Bereits ab 1870 ist das Gebiet als Schießplatz
      für die große Garnison Celle genutzt worden. Während des I. Weltkrieges
      betrieb die Kaiserliche Kriegsmarine auf dem Gelände einen Flugplatz. 
      Zwischen 1934 und 1939 entstand auf dem westlichen Teil des Gebietes die
      Heeresmunitionsanstalt. Es wurden rund 200 Gebäude errichtet, aufgeteilt
      in den Verwaltungs- und Unterkunftsbereich im Süden und den Produktions-
      und Lagerbereich im bewaldeten Nordteil. Vom Bahnhof der Osthannoverschen
      Eisenbahn legte man einen Gleisanschluß zur Muna. Die Produktpalette der
      Anstalt umfaßte Infanteriemunition, Handgranaten und Panzerabwehrgeschosse.
      Außerdem wurden auch Nebelgranaten und Artilleriegeschosse hergestellt.
      Laut Altlastenbericht wird auch vermutet, daß hier chemische Kampfstoffe
      delaboriert worden sind. 
      Wie in allen vergleichbaren Anlagen waren auch in Scheuen Fremd- und Zwangsarbeiter
      im Produktionsbetrieb eingesetzt. 
      Verbände des britischen 8th Corps rückten im April 1945 in den Raum Celle
      vor, der II. Weltkrieg war für diesen Landstrich damit beendet.
       Ab
          1945:  
        Die Alliierten vernichteten bzw. entsorgten nach dem Kriegsende die eingelagerten
        Munitionsbestände, zahlreiche Munitionsbunker wurden gesprengt. In der
        Folgezeit ist Celle zu einer großen Britischen Garnison geworden, auch
        die frühere Muna blieb unter der Hoheit der British Army of the Rhine.
        Das Muna-Gelände diente ihrer Truppe zunächst als Depot, wurde aber bereits
        vor vielen Jahren geräumt und lag lange Zeit brach. 
        Der Südbereich ist Mitte der 1960er Jahre zweigeteilt worden, die Bundeswehr
        baute ab 1965 die Freiherr-von-Fritsch-Kaserne direkt neben das britische
        Depot. Es entstand bis 1968 eine moderne Kaserne die viele Jahre Heimat
        von Teilen der PzBrig 33 war. Für diese Truppe wurde das nördliche Gebiet,
        einschließlich eines Großteils des ehemaligen Lagerbereiches der Munitionsanstalt,
        zum Standortübungsplatz. Eine Standortschießanlage und eine Standortmunitionsanlage
        hat die Bundeswehr am Nordrand des früheren Muna-Geländes errichtet. 
        In den 1990er Jahren ist der frühere britische Teil mit der Bundeswehrkaserne
        vereinigt worden. Inzwischen hat man die meisten der historischen Bauten,
        die im ungenutzten Depot standen, abgerissen. 
       Zustand:  
        Nur noch sehr wenige Gebäude aus der Muna-Zeit sind heute noch vorhanden,
          sie befinden sich innerhalb der Kaserne. Da der StOÜbPl nicht betreten
          werden darf kann über Bauten im früheren Munitions-Lagerbereich keine
          Aussage gemacht werden. 
       Zugang:  
        Sowohl die Kaserne,
        als auch der Standortübungsplatz sind Militärischer Sicherheitsbereich
        und dürfen somit natürlich nicht betreten werden. Lediglich ein Randbereich im Westen ist frei begehbar. 
       | 
    Blick
          aus der Vogelperspektive mit Google Maps: 
       
       
      Fotos: 
        
      Ende 2001 das letzte verbliebene Muna-Gebäude im zugänglichen Westbereich 
        
      Blick von der anderen Seite 
        
      Die weiteren Bauten sind abgerissen worden 
        
      Während des Abrisses türmen sich die Betontrümmer 
        
      Eine Nissen-Hütte zeugt von der britischen Nutzungszeit 
       |