Relikte.com
Zur StartseiteInfo über diese WebsiteÜbersicht der LiegenschaftenRelikte durchsuchenLiteratur-DatenbankHyperlink-DatenbankKontakt zum Webmaster
Rubrik: Munitionsdepots / Versorgungsdepots Translation: English French Spanish Italian Dutch Danish Polish Russian
Das Marine-Torpedolager Todtglüsingen
 Bis 1945: 
Die Kriegsmarine sah eine Notwendigkeit, in der Nähe der Hafenstadt Hamburg ein Lager für Torpedos einzurichten. Die Großstadt war Sitz bedeutenden Werften, in denen im Laufe der Jahre zahlreiche Kampfschiffe für die Deutsche Marine gebaut wurden. Nach Übernahme der Neubauten durch das Militär erfolgte im Kriegsmarinestützpunkt Hamburg-Tollerort unter anderem auch die Bewaffnung der Schiffe und Boote. Aus Sicherheitsgründen konnten im Hafenbereich keine größeren Mengen Kampfmittel gelagert werden. Die Wahl für das Torpedolager fiel auf ein Waldstück an der Reichsstraße von Buchholz nach Tostedt, nördlich der kleinen Ortschaft Todtglüsingen.

Im Oktober 1940 war Baubeginn für das Lager, das unter der Tarnbezeichnung „Marineanlage Elbe“ geführt wurde. Auf einer Grundfläche von rund 75 ha sind diverse Betriebs- und Arbeitsgebäude sowie zwischen 30 und 50 Lagerbunker errichtet worden. Eine Verbindung zur Reichsbahnstrecke Hamburg-Bremen wäre zwar möglich gewesen, wurde für das relativ kleine Lager aber nicht umgesetzt. So mußte der Transport der Torpedos und Materialien mit Lastkraftwagen abgewickelt werden. Ende 1941 konnte das Marinetorpedolager Todtglüsingen den Betrieb aufnehmen. Die Dienststelle unterstand dem Marinestützpunkt Hamburg-Tollerort.
Für den Bau und vermutlich auch für den Betrieb der Anlage wurden auch Fremd- und Zwangsarbeiter eingesetzt, 75 Polen sind dokumentiert. An der Südwestecke des Depots sind heute noch mehrere Baracken zu finden, vermutlich waren hier diese Arbeitskräfte sowie weiteres dienstverpflichtetes Personal untergebracht.
Die „Marineanlage Elbe“ konnte bis zum Kriegsende ihren Betrieb weitgehend ungestört aufrecht erhalten. Die Alliierten führten keine Bombardierungen der Anlage durch. Am 18. April 1945 besetzten Truppen der British Army das völlig unversehrte Torpedolager und beendeten damit den II. Weltkrieg für den Raum Tostedt.

 Ab 1945: 
Die Briten verwendeten das Gelände unmittelbar ab der Übernahme für ihre Zwecke weiter. Zunächst wurden auf dem Areal Kriegsgefangene untergebracht. Ab Ende 1945 bis zum Ende des Jahres 1948 nutzte die British Army das frühere Torpedolager als „Petrol Depot Todtglüsingen“. Hier wurden jetzt Treib- und Schmierstoffe für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge deponiert.
Nach Ende dieser Verwendung folgte die Entmilitarisierung der Liegenschaft. Die Alliierten sprengten fast alle Lagerbunker und die meisten Betriebsgebäude. 1949 gaben die Briten das Areal an die Bundesrepublik zurück. Vor der wurde das Gelände von ortsansässigen Landwirten angemietet und größtenteils als Obstplantage genutzt. 1972 ist der Besitz in private Hände übergegangen.

 Zustand: 
Der absolut größte Teil der Einrichtungen ist 1948/49 gesprengt worden. So dürften heute nur noch wenige Reste zu finden sein.

 Zugang: 
Das gesamte Gelände des Torpedolagers und auch das frühere Arbeitslager ist eingezäunter Privatbesitz und darf nicht betreten werden.
Fotos:

Hauptzufahrt
Die Hauptzufahrt im heutigen Zustand

Nordtor
Die Pfosten des Nordtores stammen noch aus Zeiten des Marinetorpedolagers

Betontrümmer
Einzelne Betontrümmer wurden bei den Sprengungen bis an den Zaun geschleudert

Baracke
Eine modernisierte Baracke im früheren Arbeitslager

Karte
Maßstab

Quellenangabe:
- M. Messer: Kriegsmarineanlage „ELBE“
 
Copyright: © by „Relikte in Niedersachsen und Bremen“.
Impressum & Datenschutz
Seitenanfang