Relikte.com
Zur StartseiteInfo über diese WebsiteÜbersicht der LiegenschaftenRelikte durchsuchenLiteratur-DatenbankHyperlink-DatenbankKontakt zum Webmaster
Rubrik: Fabrikationsanlagen Translation: English French Spanish Italian Dutch Danish Polish Russian
U-Boot-Bunkerwerft „Valentin” - Innenansichten
 Die geplante Serienfertigung: 
Die Geschichte der U-Boot-Bunkerwerft „Valentin” ist auf einer separaten Seite erläutert.
Das Bauwerk wurde nicht fertiggestellt, es sind nie U-Boote im Bunker hergestellt worden. Auf dieser Seite soll der geplante Produktionsbetrieb dargestellt werden. Das Ganze wird durch Innenaufnahmen illustriert, die auch die gewaltigen Dimensionen der Werfthallen zeigen.
Der „Valentin” ist als verbunkerte Werft zur Produktion von U-Booten des Typs XXI errichtet worden. Hier sollte in einer damals hochmodernen Sektionsbauweise auf Taktplätzen die Serienfertigung der U-Boote durchgeführt werden. Man hatte ein Monatssoll von 14 Exemplaren vorgesehen. Jedes Boot des Typs XXI bestand aus acht Sektionen, die an anderen Werftstandorten, inklusive der meisten Einbaugeräte, vorgefertigt wurden. Sie sollten auf dem Wasserweg im „Valentin” angeliefert und auf den Taktplätzen zusammengefügt und endausgerüstet werden. Hier in Bremen-Farge sollte also die Endmontage der U-Boote stattfinden.
Der Bunker ist in drei getrennte Funktionsbereiche unterteilt. Im Osten erstreckte sich über drei Ebenen der Werkstättenteil, hier waren Lagerräume, Werkstätten, Heizwerk und Notstromanlage sowie Direktion und Verwaltung untergebracht (-#1-). Hinter der Haupt- Eisenbahndurchfahrt schloß sich der eigentliche Montageteil an, hier waren die Taktstationen eingerichtet, lichte Deckenhöhe regulär 18 Meter. Der Fertigungsbetrieb im Bunker hätte sich auf zwei Ebenen abgespielt. Ebenerdig fand die Anlieferung von Material und die Bewegung der Bootswagen statt. Rund 8 Meter höher sollte der hauptsächliche Werftbetrieb laufen, hier wäre das Oberdeck der Boote gewesen. Auf dieser Ebene sollten Arbeitsbühnen eingehängt sein, die auch mit Elektrokarren für den Materialtransport befahrbar gewesen wären. Am westlichen Ende des „Valentin” befand sich der Versorgungsteil, die Schleusenpumpen und Sauerstoffanlagen waren hier eingebaut (-#2-).

Der Produktionsablauf:
Vor dem Produktionsbeginn sollten die Segmente zunächst durch die Schleuseneinfahrt in den Bunker gebracht werden. Dort befand sich ein 200 t tragender Deckenkran, der die bis zu 165 t schweren Sektionen auf einen Bootswagen gehoben hätte (-#3-). Diese Wagen liefen auf vier Schienen und dienten zur Bewegung der Segmente durch die Stationen.
Falls die Sektion nicht sofort in die Fertigung eingebunden worden wäre, hätte sie in der Südhalle oder außerhalb des Bunkers gelagert werden können. Entlang der Außenwand der Südhalle war Platz für 2x8 Sektionen, also für zwei komplette Boote (-#4-). Außerhalb des „Valentin” hätte man weitere Teile abgestellt, wo sie zwar getarnt aber ansonsten ungeschützt gestanden hätten. Um dem Mangel an Lagerraum zu entgegnen ist für spätere Zeiten eine Sektionslagerhalle an der Südwand des Bunkers geplant gewesen, sie sollte auch über einen verbunkerten Hafen zur Anlieferung verfügen (-#5-).
Vor Beginn der eigentlichen Taktfertigung lag die Station zum Einbau des Dieselmotors, welcher in die dritte Sektion eingesetzt wurde (-#6-). Ebenfalls vor Taktplatz 1 wäre der Kielballast aus flüssig eingebrachtem Schwerbeton in die einzelnen Segmente verfüllt worden (-#7-).
Nun konnte die Taktfertigung beginnen:

Taktplätze 1-3: Beginn war die Kiellegung und das Ausrichten der Sektionen mit den anschließenden Schweißarbeiten der Druckkörperstoßnähte und der Außenhautnähte zum Zusammenfügen der Boote.
Taktplätze 4-8: Hier folgten weitere Restarbeiten an der Außenhaut und die Schweißarbeiten im Bootsinneren mit der Schließung von Leitungsstößen. Die noch nicht vorinstallierten Maschinen wurden hier eingebaut, der Turm aufgesetzt und die Dichtigkeit der Tanks erprobt.
Taktplatz 9: Auf den Plätzen 9 und 10 konnte der Einbau des Sehrohres und der Schnorchel durchgeführt werden, hier war die Decke dafür erhöht.
Taktplatz 10: Hier war der Einbauplatz der schweren Akkumulatoren, die mit speziellen Kränen eingebracht worden wären. Die Akkus hätte man auf Schienenloren direkt aus den Lagerräumen des Werkstättenteils herangefahren.
Taktplatz 11: Für restliche Arbeiten an Sehrohr und Schnorchel sowie der Antennenanlage verfügt dieser Platz wieder über eine Deckenerhöhung. Auch das Aufladen der Akkus sollte auf diesem Platz stattfinden.
Taktplatz 12: Auf dem letzten trockenen Taktplatz wäre schließlich die abschließende Bootsausrüstung mit dem Klarmachen zum Stapellauf gefolgt.
Taktplatz 13: Nach dem Aufstauen der Schleuse um bis zu 14 Meter Höhe und anschließender Querverholung des Bootes in das Tauchbecken konnte in dann fast 22 Meter Tiefe eine Tauchprobe durchgeführt werden. Nach der Übernahme von Treibstoff hätte man eine Standprobe der Maschinen durchgeführt. Schließlich konnte das fertige Boot auslaufen.

Zwischen den Takten 3/4, 6/7 und 9/10 mußte eine Querverschiebung der Bootswagen auf einer aus neun Teilen bestehenden Bühne durchgeführt werden. Eine Besonderheit, die sich auch von außen gut erkennen läßt, sind die Taktplätze 9, 10 und 11. Hier sollten Einbau von Sehrohr, Schnorchel und Antennenanlage stattfinden, dafür mußten über den Plätzen Sehrohrhauben in die Decke gebaut werden. Die rund 7 m höheren Hauben sind über der Nordwand des Bunkers deutlich zu sehen.

Für den Werftbetrieb im „Valentin” waren insgesamt 4.500 Arbeitskräfte eingeplant, die mit Sicherheit zu großen Teilen aus Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen bestanden hätte. Geplant war ein Betrieb mit 2 Schichten zu je 10 Stunden pro Tag an 6 Tagen in der Woche. Zwischen den Schichten sollte das Verholen auf den jeweils nächsten Taktplatz stattfinden. Das Zuwasserbringen von Platz 12 auf 13 hätte rund 2 Stunden gedauert, danach konnten schrittweise die Boote von den Stationen auf den jeweils nächsten Taktplatz verschoben werden.

Fotos:
Südhalle:

Südhalle
Blick von der Südhalle durch die Sektionsöffnungen Richtung Nordhalle. Am hinteren Ende befindet sich das Schleusenbecken, über das die Segmente angeliefert werden sollten. Im Boden erkennbar: vier Ausschnitte für die Gleise der Bootswagen.

Sektionsdrehscheibe
Die Aussparung für die Sektionsdrehscheibe ist heute wassergefüllt. Hier ist der Ausgangspunkt der Bootsproduktion.

Südhalle
Blick von der Drehscheibe durch die Südhalle. Links Taktplatz 1, gefolgt von Platz 2. Im Hintergrund ist die Trennwand zum Depot erkennbar.

Lagerbereich
Rechts der Lagerbereich, welcher Sektionen für zwei komplette U-Boote fassen sollte. In der Decke ist hell ein Bombendurchschlag der Nachkriegszeit zu sehen.

Kulisse
Blick durch die Südhalle Richtung Westen. Der Kampfpanzer M 48 diente als Kulisse für die Theateraufführung „Die letzten Tage der Menschheit”.

Querverschiebung
Die Querverschiebung von den Plätzen 3 nach 4 ist für den Depotbetrieb geebnet worden.


Mittelhalle:

Taktplätze
Links hintereinander die Taktplätze 5 und 6, Verschiebung nach rechts auf Platz 7, davor Platz 8.

Mittelhalle: Nordhalle:
Durchschlag
Der große Durchschlag über Taktplatz 5 vom 27. März 1945. Rund 800 t Beton wurden dabei aus der Decke gerissen. Licht ist durch die Öffnung nicht zu sehen, da darüber ein Regenschutzdach gebaut wurde.
Schleusenwasserpumpen
Am westlichen Ende der Mittelhalle befindet sich das Gehäuse für die Schleusenwasserpumpen und die Schutztorverschiebung.
Schleusenbecken
Das Schleusenbecken, links Taktplatz 12, im Wasser Platz 13. Von den Alliierten ist die Kaimauer in der Bildmitte gesprengt worden - die einzige gezielte Maßnahme zur Unbrauchbarmachung des Bunkers.
Schleusenkammer
Um die U-Boote von den Sektionswagen abzuheben wäre das Wasser in der Schleusenkammer bis knapp unterhalb der links oben sichtbaren Wandöffnung aufgestaut worden.
Schutztorverschiebung
Einblick in die Schleusenkammer von außen. Vorne rechts die Öffnung für die Schutztorverschiebung, dahinter die Sektionsöffnung für die Anlieferung der Segmente, vergleiche erstes Bild oben.

Rot: siehe Erläuterungen im Text oben; Violett: die Taktplätze 1-13; gestrichelt: der geplante Anbau für Sektionsanlieferung und -lagerung.
Karte
Größenvergleich Typ XXI: Typ XXI
Um die Abläufe im Bunker zu simulieren, kann das U-Boot mit der Maus beliebig verschoben werden.
Die Ausrichtung ist korrekt, das Boot wäre rückwärts aus der Schleuse ausgelaufen.

Quellenangabe:
- Dieter Schmidt, Fabian Becker: Bunker »Valentin«
- Rainer Christochowitz: Die U-Boot-Bunkerwerft „Valentin”
 
Copyright: © by „Relikte in Niedersachsen und Bremen”.
Impressum & Datenschutz
Seitenanfang