Relikte.com
Zur StartseiteInfo über diese WebsiteÜbersicht der LiegenschaftenRelikte durchsuchenLiteratur-DatenbankHyperlink-DatenbankKontakt zum Webmaster
Rubrik: Explosivstoffproduktion Translation: English French Spanish Italian Dutch Danish Polish Russian
Die Kampfstoffabrik Leese
 Bis 1945: 
Die Arbeiten für das „Bauvorhaben Leese“ im Oehmer Feld begannen im Sommer 1937, bis 1943 dauerte die Bauphase an. Die Anlage sollte der Herstellung von Zwischenprodukten für chemische Kampfstoffe dienen. Über die zugehörige Werkssiedlung Uhlenberg berichtet eine eigene Seite.
Die Infrastruktur umfaßte einen Gleisanschluß vom Bahnhof Leese, welcher ab März 1938 in Betrieb ging, und ein eigenes Kraftwerk am Ostrand der Anlage. Die Wasserversorgung erfolgte über ein auf dem Werksgelände beim Haupttor errichtetes Wasserwerk, welches über eine Zuleitung von der Weser gespeist wurde. Am Nordrand befand sich ein Klärwerk, über das die Abwässer wieder in die Weser geleitet wurden.
Rund 70 Gebäude entstanden auf dem Areal, welches unter dem Betreiber Orgacid geführt wurde. Dieser verpachtete das, in sich funktional zweigeteilte, Gelände an zwei Chemie-Firmen. Nördlich der Werksstraße produzierte die Firma Riedel de Haën, Stammsitz Seelze, Omega-Salz als Grundstoff für Tränengas sowie Sauerstoff, welcher unter anderem zu Raketentreibstoff verarbeitet wurde. Im südlichen Teil sollte die Lonal-Werke AG (Berlin) Arsin-Öl herstellen, ein Vorprodukt unter anderem für die Herstellung von kältebeständigem Giftgas „Winter-Lost“. Während die Sauerstoffproduktion wohl größere Mengen ergab, wird von den anderen Substanzen vermutlich nur wenig im Rahmen eines möglichen Probebetriebs entstanden sein.
In den letzten Monaten des Krieges gab es mehrere Luftangriffe der Alliierten auf die Fabrik.
Kurz vor Kriegsende lag ca. 10 km entfernt, südlich der Eibia-Anlage „Karl“, im Bahnhof Steyerberg ein Zug mit V 1 und V 2-Flugkörpern auf dem Rückzug vor den vorrückenden Alliierten fest, da die Eisenbahnbrücke bei Nienburg von Bombern der Royal Air Force zerstört worden war. Man brachte einen Teil der Raketen und Marschflugkörper auf dem Straßenweg, über die noch erhaltene Brücke zwischen Stolzenau und Leese, zu einem auf dem Anschlußgleis zur Kampfstoffabrik Leese bereitgestellten Militärzug. Da britische Truppen bereits am 6. April über die Weser setzten und es in der Folge zu Gefechten in der Nähe des Leeser Bahnhofes kam, war es nicht mehr möglich, den Transportzug auf die Fahrt zu bringen. Durch Luftangriffe auf die Verladung ist ein Teil der „Vergeltungswaffen“ zerstört worden. Am 8. April 1945 besetzten die Alliierten schließlich den Raum Leese und fanden am Waldrand südlich der Kampfstoffabrik den Zug vor. Die V 2 waren bereits größtenteils auf den Waggons verladen, während die V 1 noch auf dem parallel zum Gleis verlaufenden Weg standen. Die Briten waren nach der Sichtung der Zuges und der Leeser Fabrik der Überzeugung, daß es sich bei der Kampfstoffabrik um ein V-Waffen-Lager handelte.

 Ab 1945: 
Das „358th Industrial Gas Platoon - Lonalwerk Leese“ des British Army Ordnance Corps produzierte noch wahrscheinlich bis 1948 Sauerstoff und weitere Industriegase in der Anlage. Möglicherweise sind die Stoffe auch in der Raketenforschung verwendet worden. Sauerstoff wurde für den Treibstoff der V 2-Raketen benötigt, noch im Herbst 1945 zogen die Briten im ganz Deutschland Produkte für die V 2-Erprobungen in Altenwalde zusammen. Am 1.4.49 hat die British Army die RAOC-Dienststelle aufgelöst. In der Folgezeit wurde die Anlage demontiert und rund 40 Bunker gesprengt.
1951 übergab man die Anlage wieder an die Montan / IVG. Ab 15. September 1964 bis ins Jahr 1996 unterhielt die Bundeswehr im östlichen Teil der Liegenschaft ein Korpsdepot und im westlichen Bereich Truppenunterkünfte. In einem besonders abgeschirmten Bereich ist auch ein Lager für schwachradioaktive Abfälle aus Medizin und Forschung eingerichtet. Betreiber war früher die Firma Transnuklear, in den 1990er Jahren verlegte die Firma Amersham Buchler ihr Lager aus dem ehemaligen Liebenauer Eibia-Werk hierher.
Seit dem Jahr 2000 ist die Firma Raiffeisen Warengenossenschaft eG Leese Besitzer der gesamten Liegenschaft. Sie verwendet den größten Teil des Geländes als Betriebsgrundstück, weitere Bereiche wurden weitervermietet. So befindet sich unter anderem im Nordwestbereich eine Kart-Motorsportanlage.

 Zustand: 
Im westlichen Unterkunftsbereich sind mehrere Gebäude durch Raiffeisen, Motorsportverein und weitere Firmen in der Nutzung. Zahlreiche Bunker-Gebäude im Kernbereich des Geländes werden von der Raiffeisen oder ihrer Untermieter als Lager und Betriebsgebäude verwendet. Im Ostbereich sind nahezu alle Bunker gesprengt worden, dieses Gebiet ist unter anderem aus Gründen des Naturschutzes aus der gewerblichen Nutzung ausgenommen.

 Zugang: 
Das Betriebsgrundstück der Raiffeisen-Genossenschaft ist grundsätzlich nicht zugänglich. Es können aber mit der Geschäftsleitung geführte Besichtigungen vereinbart werden; Kontakt siehe über das Web-Angebot der Raiffeisen-Agil Leese. Als Gast bzw. Zuschauer kann das Motorsportgelände betreten werden.

 Hinweis: 
Die Raiffeisen-Agil Leese stellt sich im Internet vor:
https://www.rwg-leese.de
Die Geschäftsleitung der Raiffeisen in Leese ist sehr an Informationen über die Vergangenheit des Werkes interessiert. Kontaktaufnahme ist ebenfalls über deren Homepage möglich.

Blick aus der Vogelperspektive mit Google Maps:
Google Maps

Fotos:

Haupttor
An der Westseite das Haupttor des Werkes

Nordseite
Nordseite - erhaltenes Gebäude, im Kalten Krieg Reservelazarett der Bundeswehr

Kraftwerk
Ostseite - die meisten Gebäude in diesem Bereich wurden gesprengt, hier das Kraftwerk

Kohlenbunker
Die langgestreckte Betonwand war der Kohlenbunker

Wachposten
Ein Wachposten des Korpsdepots auf dem Kohlenbunker

Trümmerberge
Südseite - Trümmerberge, inzwischen zugeschüttet.

Splitterschutzzelle
Hier liegend eine Einmann-Splitterschutzzelle

Lager
Gebäude des Lagers für schwachradioaktive Abfälle

Motorsportbereich
Gebäude im Motorsportbereich

Unterkunftsgebäude
Unterkunftsgebäude im Nordwestbereich, heute von der Kart-Anlage genutzt.
Werksgebäude
Kleine Werksgebäude im Nordteil
Werksgebäude
Weitere Werksgebäude
Die folgenden Bilder vom Inneren der Anlage wurden freundlicherweise von Jens Hilgraf zur Verfügung gestellt:
Kernbereich
Genutztes Gebäude im Kernbereich
Gebäude
Gesprengtes Gebäude im Ostbereich der Anlage
Werksgebäude
Werksgebäude im Südwestbereich
Südwestbereich
Im Südwestbereich
Lonal
Gebäude im Bereich der Lonal AG
Verladerampe
An der Seite die frühere Eisenbahn-Verladerampe
Verladegleis
Ein Reststück des Verladegleises ist noch vorhanden
Südteil
Im Südteil
Zentrum
Von der Raiffeisen genutzte Gebäude im Zentrum der Anlage
Gebäude
Genutzte Gebäude

Karte
Maßstab

Quellenangabe:
- Niedersächsisches Umweltministerium: Gefährdungsabschätzung von Rüstungsaltlasten in Niedersachsen
- Jens Hilgraf
 

Copyright: © by „Relikte in Niedersachsen und Bremen“.
Impressum & Datenschutz
Seitenanfang